Der Auftrag des CAMPUS IFD FILADELFIA geht über die Grundausbildung hinaus. Die Fortbildung teilt sich dabei in zwei Bereiche:
Das Studienseminar ist in Paraguay etwas Besonderes und Einmaliges. Seit 1990 und nicht zuletzt als eine Innovation von Seiten deutscher Auslandsdienstlehrkräfte wurde es für die Junglehrer der Mennonitenschulen eingeführt. Es ist eine berufsbegleitende Fortbildung für die Junglehrer, die an mennonitischen Schulen unterrichten.
Nach der vierjährigen Berufsausbildung nehmen die Junglehrer an einem berufsbegleitenden Studienseminar teil. Diese Teilnahme ist für die Junglehrer der Mennonitenschulen verpflichtend. Inhaltlich orientiert sich das Studienseminar eher an den Bedürfnissen der Absolventen des IfL, aber auch Abgänger aus anderen Instituten und Sekundarschullehrer, die von der Universität in Asunción kommen, werden angehalten, das Studienseminar zu besuchen. Das Studienseminar teilt sich in drei Regionalseminare, davon wird eines in Fernheim, eines in Menno und eines in Friesland/Volendam geführt.
Anforderungen des Studienseminars:
1. Jahr:
=> 4 benotete Unterrichtsbesuche durch Regionalleiter
=> 7 Halbtagsseminare der Regionalseminare
=> 1 zentrales Seminar (ganztägig)
=> Beratungsgespräche zwischen Junglehrern und Mentoren
2. Jahr
=> 4 benotete Unterrichtsbesuche durch Regionalleiter
=> 7 Halbtagsseminare der Regionalseminare
=> 1 zentrales Seminar (ganztägig)
=> Beratungsgespräche zwischen Junglehrern und Mentoren
=> Zulassungsarbeit: Schriftliche Darlegung einer Unterrichtseinheit
=> Mündliche Abschlussprüfung in 2 Unterrichtsfächern
=> Abschlusszeugnis / Zertifikat
Der CAMPUS IFD FILADELFIA ist verantwortlich, Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer der Primar- und Sekundarschulen der Trägerkolonien anzubieten. Die Themen dieser Veranstaltungen können von den Fachdozenten des CAMPUS vorgeschlagen oder aber auch von den Vereinen beantragt werden.