FORTBILDUNG

Der Auftrag des CAMPUS IFD FILADELFIA geht über die Grundausbildung hinaus. Die Fortbildung teilt sich dabei in zwei Bereiche:

Das Studienseminar

Das Studienseminar ist in Paraguay etwas Besonderes und Einmaliges. Seit 1990 und nicht zuletzt als eine Innovation von Seiten deutscher Auslandsdienstlehrkräfte wurde es für die Junglehrer der Mennonitenschulen eingeführt. Es ist eine berufsbegleitende Fortbildung für die Junglehrer, die an mennonitischen Schulen unterrichten.
   
Nach der vierjährigen Berufsausbildung nehmen die Junglehrer an einem berufsbegleitenden Studienseminar teil. Diese Teilnahme ist für die Junglehrer der Mennonitenschulen verpflichtend. Inhaltlich orientiert sich das Studienseminar eher an den Bedürfnissen der Absolventen des IfL, aber auch Abgänger aus anderen Instituten und Sekundarschullehrer, die von der Universität in Asunción kommen, werden angehalten, das Studienseminar zu besuchen. Das Studienseminar teilt sich in drei Regionalseminare, davon wird eines in Fernheim, eines in Menno und eines in Friesland/Volendam geführt.

Anforderungen des Studienseminars:

1. Jahr:
    => 4 benotete Unterrichtsbesuche durch Regionalleiter
    => 7 Halbtagsseminare der Regionalseminare
    => 1 zentrales Seminar (ganztägig)
    => Beratungsgespräche zwischen Junglehrern und Mentoren
2. Jahr
    => 4 benotete Unterrichtsbesuche durch Regionalleiter
    => 7 Halbtagsseminare der Regionalseminare
    => 1 zentrales Seminar (ganztägig)
    => Beratungsgespräche zwischen Junglehrern und Mentoren
    => Zulassungsarbeit: Schriftliche Darlegung einer Unterrichtseinheit
    => Mündliche Abschlussprüfung in 2 Unterrichtsfächern
    => Abschlusszeugnis / Zertifikat

Lehrerfortbildungen

Der CAMPUS IFD FILADELFIA ist verantwortlich, Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer der Primar- und Sekundarschulen der Trägerkolonien anzubieten. Die Themen dieser Veranstaltungen können von den Fachdozenten des CAMPUS vorgeschlagen oder aber auch von den Vereinen beantragt werden.

Fortbildungsangebot 2025

Praktische Tipps zur Vermittlung einer Fremdsprache

Referentin: Mag. Miriam Esau

Themenbeschreibung
Bei diesem Fortbildungsangebot handelt es sich um einen Workshop, dem eine eher kurze theoretische Phase vorhergeht.
In der theoretischen Phase geht es um Themen, wie…

  • Vorteile der Mehrsprachigkeit (evtl. kurze Referenz zu Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im Unterricht).
  • Adressieren und Beantworten von Fragen, wie z.B. Wie wird eine Fremdsprache gelernt von Kindern? Wo müssen wir beim Fremdsprachunterricht ansetzen? Wie funktioniert das Gehirn im Zweitspracherwerb? (Neurodidaktische Ansätze)

Beim Workshop soll auf den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht eingegangen werden. Dabei geht’s um praktische Beispiele zu den vier Kompetenzbereichen (Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben) mit jeweiligen Bewertungsvorschlägen, Differenzierungsvorschlägen und Hinweisen zur Fehlerkorrektur. Der Aspekt der Interkulturalität beim Fremdsprachenlernen wird ebenfalls integriert und Bestandteil des Workshops.

Kontakt: Miriam Esau | esau.miriam.29@gmail.com | +595 983413750

Kinder haben ein Recht darauf, Kinder zu sein

Referent: Mag. Eugen Friesen

Themenbeschreibung:
Es liegt in der Natur eines gesunden Menschen, dass er sein Kind liebt und es nach bestem Wissen und Gewissen erziehen möchte, so dass dem Kind eine Zukunft ermöglicht wird. Trotzdem verspüren Eltern eine enorme Unsicherheit darüber, wie sie ihr Kind zu erziehen haben. Manche identifizieren sich mit der Erziehungsform, die sie selber genossen haben, andere schlagen ganz bewusst andere Erziehungswege ein. Jedes Elternpaar muss den Weg in der Erziehung seiner eigenen Kinder finden und entwickeln.
Und doch gibt es gewisse Dinge, die man unbedingt wissen und berücksichtigen sollte. Zu diesen gehören beispielsweise, wie sich die Psyche eines Kindes entwickelt, und was passieren kann, wenn diese Entwicklung nicht in einem gesunden Rahmen geschieht, wenn man gar als Eltern einer natürlichen Entwicklung im Wege steht.
Dieser Vortrag fasst die Gedanken des Buches „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“ von Michael Winterhoff zusammen und soll einladen, über die Entwicklung unserer eigenen Gesellschaft zu reflektieren.

Kontakt: Eugen Friesen | director.ifd@gmail.com | +595981223672

Las posibilidades y las dificultades en la educación mediática

Disertante: Mag. Eugen Friesen

Resumen:
Reflexiones sobre importancia de la educación mediática y la formación de jóvenes críticos y responsables en el uso de los medios, esto es, apuntar a no solo tener competencia mediática, sino buscar la madurez o la mayoría de edad (Medienmündig) en los jóvenes.

Kontakt: Eugen Friesen | director.ifd@gmail.com | +595981223672

La dimensión humana en la educación

Disertante: Mag. Eugen Friesen

Resumen:
Muchos de los aspectos trabajados en las discusiones pedagógicas y en las tantas reformas educativas que ha habido, en realidad no están relacionados con lo que realmente le ocupa y le preocupa al profesor. Se modifican y se reforman los sistemas, la evaluación o las metodologías, y se invierte generosamente en la tecnología, pero por otro lado se reduce a la mitad la cantidad de orientadores y psicólogos en las instituciones educativas. La burocracia en la gestión educativa se infla constantemente: más evaluaciones y test estandarizados, más informes, más formularios que deben ser completados, nuevas plataformas digitales que deben ser usadas para generar certificados de estudios y títulos, etc. El problema radica en lo siguiente: el que permanentemente reforma y busca cambiar todo, ya no tendrá tiempo para evaluar de manera cuidadosa y crítica lo realizado. El profesor en su labor cotidiana tiene otras preocupaciones, pero que no son consideradas en las discusiones pedagógicas llevadas en las altas esferas. En esta ponencia se reflexiona sobre el rol y la importancia del docente en clase.

Contacto: Eugen Friesen | director.ifd@gmail.com | +595981223672

Promover la expresión oral y la escritura mediante actividades lúdicas y talleres

Disertante: Lic. Ruminda Insaurralde

Descripción:
Este taller describe brevemente cómo fomentar las macrohabilidades lingüísticas en el marco de la enseñanza de la lengua. Expone algunas  propuestas didácticas, actividades y ejercicios  prácticos que pueden realizarse en aula, tanto para la expresión oral como para la escrita. Considerar la escritura como una producción individual y contrarrestar los posibles bloqueos que suelen darse ante esta habilidad.

Contacto: Ruminda Insaurralde | rumiinsaurralde@yahoo.es| +595981171844

Morgenandacht!? Methodisches Vorgehen zur Vorbereitung Tipps fürs Vortragen (Ab August verfügbar)

Referent: Mag. Sieghard Hiebert

Themenbeschreibung:
In unseren Schulen, die auf dem Fundament der Bibel geführt werden, ist die Morgenandacht ein fester Bestandteil des Unterrichts. Dieser Moment kann genau so dazu genutzt werden, um den Kindern biblische Wahrheiten mit anschließender Anwendung zu vermitteln, wie der BU-Unterricht.
In dem Fortbildungsangebot geht es darum, dass eine effektive Methode zur Vorbereitung einer Morgenandacht vorgestellt wird. Je mehr Fertigkeiten man zum Erstellen einer Morgenandacht erlernt, desto motivierter ist man auch bei der Vorbereitung von eigenen Morgenandachten. Neben dem theoretischen Teil gibt es die Gelegenheit, das Gelernte in Kurzform zu üben. Die Ergebnisse sollen dann im Plenum analysiert und besprochen werden. Abgerundet wird die Fortbildung mit einigen praktischen Tipps, wenn es darum geht, die Andacht vorzutragen.

Kontakt: Sieghard Hiebert | sieghardhiebert@gmail.com | +595982649093